Publikationen

Im erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht benennt das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg seine messbaren Nachhaltigkeitsziele und die Maßnahmen, mit denen die Ziele im Rahmen seiner Fachpolitik erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 07/2015, 60 Seiten. Die Berichte aller Ministerien sind nun auch gesammelt im praktischen Schuber erhältlich: Bestellung unter nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de.
60 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 2.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Im erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht benennt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft seine messbaren Nachhaltigkeitsziele und die Maßnahmen, mit denen die Ziele im Rahmen seiner Fachpolitik erreicht werden sollen. Broschüre, 07/2015, 90 Seiten. Die Berichte aller Ministerien sind nun auch gesammelt im praktischen Schuber erhältlich: Bestellung unter nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de.
90 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 2.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Im erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht benennt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg seine messbaren Nachhaltigkeitsziele und die Maßnahmen, mit denen die Ziele im Rahmen seiner Fachpolitik erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 07/2015, 80 Seiten. Die Berichte aller Ministerien sind nun auch gesammelt im praktischen Schuber erhältlich: Bestellung unter nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de.
80 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 2.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Im erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht benennt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg seine messbaren Nachhaltigkeitsziele und die Maßnahmen, mit denen die Ziele im Rahmen seiner Fachpolitik erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 07/2015, 88 Seiten. Die Berichte aller Ministerien sind nun auch gesammelt im praktischen Schuber erhältlich: Bestellung unter nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de.
88 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 2.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Im erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht benennt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg seine messbaren Nachhaltigkeitsziele und die Maßnahmen, mit denen die Ziele im Rahmen seiner Fachpolitik erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 07/2015, 86 Seiten. Die Berichte aller Ministerien sind nun auch gesammelt im praktischen Schuber erhältlich: Bestellung unter nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de.
86 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Im erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht benennt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg seine messbaren Nachhaltigkeitsziele und die Maßnahmen, mit denen die Ziele im Rahmen seiner Fachpolitik erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 07/2015, 76 Seiten. Die Berichte aller Ministerien sind nun auch gesammelt im praktischen Schuber erhältlich: Bestellung unter nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de.
76 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 2.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Im erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht benennt das Staatsministerium Baden-Württemberg seine messbaren Nachhaltigkeitsziele und die Maßnahmen, mit denen die Ziele im Rahmen seiner Fachpolitik erreicht werden sollen. Herausgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 07/2015, 60 Seiten. Die Berichte aller Ministerien sind nun auch gesammelt im praktischen Schuber erhältlich: Bestellung unter nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de.
60 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 1.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Bioabfall – ein Wertstoff voller Energie! Das Themenheft eignet sich speziell für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen. Es bietet aber auch allen anderen Klassenstufen die ideale Grundlage, um den Bioabfall-Kreislauf mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
14 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.3 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen. Der Klimaschutz als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dementsprechend müssen auch alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Institutionen ihren Beitrag leisten. Den Schulen kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Mit diesem Ordner sollen die lokalen klimabedingten Veränderungen in Baden-Württemberg gezielt betrachtet werden. Den Schülerinnen und Schülern wird aufgezeigt, wie sie selbst dem Klimawandel entgegenwirken können.
94 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 5.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Mit der Verwendung von Recyclingpapier können Umweltbelastungen deutlich reduziert werden. Außerdem schon die Verwendung von Recyclingpapier wichtige Ressourcen und spart Energie. Der Wegweiser informiert ausführlich über das Thema.
12 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 2.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]