Klimawin BW
Prozess der Klimawin BW

Mit der Unterzeichnung der Klimawin BW bekennt sich Ihr Unternehmen zu den in der Klimawin BW formulierten Leitsätzen klimabewussten und nachhaltigen Wirtschaftens. Sie erhalten ein öffentlichkeitswirksames Siegel, das Ihr Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit deutlich macht.
Interessiert? Dann melden Sie sich gleich online zur Klimawin BW an oder nehmen Sie Kontakt mit dem Team der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ auf, um offene Fragen zu klären.
Binnen drei Monaten nach Unterzeichnung reichen Sie das Zielkonzept ein, in dem Sie Ihre Ziele und beabsichtigten Maßnahmen zur Klimaschutz- und Nachhaltigkeitssteigerung in Ihrem Unternehmen darstellen. Grundlage dafür sind die zwölf Leitsätze der Klimawin BW.
Nach der Durchsicht und Freigabe des Teams der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ wird Ihr Zielkonzept in der Übersicht der Netzwerk-Unternehmen veröffentlicht. Präsentieren Sie es auch auf Ihrer Homepage, damit sich die Öffentlichkeit und Ihre Anspruchsgruppen darüber informieren können.
Vorlage Zielkonzept (Word-Dokument, docx)
Ihr Unternehmen setzt die im Zielkonzept dargestellten Maßnahmen innerhalb eines Jahres um und dokumentiert die Ergebnisse anhand qualitativer und nach Möglichkeit quantitativer Indikatoren. Sie können spezifische Leitsätze und Ziele in den Fokus rücken, um so eigene Schwerpunkte zu setzen. Dies bietet Ihrem Unternehmen ausreichend Freiraum für eine ganz individuelle Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategie. Sie müssen neben dem verpflichtenden Leitsatz 1 zum Klimaschutz mindestens noch einen weiteren Schwerpunkt wählen. Ab Ihrem zweiten Klimawin BW-Bericht integrieren Sie zudem eine Treibhausgasbilanz für Scope 1 und Scope 2.
Einen Leitfaden zur Erstellung einer Treibhausgasbilanzierung finden Sie hier.
Neben der internen Umsetzung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen ein ausgewähltes, lokales, gemeinnütziges "Klimawin BW-Projekt". Die Investition in lokale Projekte stellt sicher, dass die Mittel dort eingesetzt werden, wo sich die Anspruchsgruppen Ihres Unternehmens befinden: Mitarbeitende und ihre Familien, Nachbarschaft, Lieferantenfirmen, Kunden oder Medien. So tragen Sie zur nachhaltigen Entwicklung in der Region bei und können Ihr Engagement außenwirksam darstellen.
Als Unterzeichner der Klimawin BW gehen Sie eine freiwillige Selbstverpflichtung ein – Art und Umfang Ihres Klimawin BW-Projekts liegen somit in Ihrem Ermessen. Durch den Verzicht auf kostenintensive Prüfungen wird bei der Klimawin BW eine finanzielle Zusatzbelastung für Ihr Unternehmen vermieden. Nutzen Sie diese Einsparung und tun Sie Gutes in Ihrem Umfeld!
Die Projektauswahl kann sich an den Kompetenzen Ihres Unternehmens orientieren.
Sie können frei entscheiden,
- welches lokale oder regionale Projekt Sie zur Unterstützung auswählen, solange dieses mit den Schwerpunktthemen „ökologische Nachhaltigkeit“ oder „soziale Nachhaltigkeit“ übereinstimmt.
- ob Sie ein eigenes neues Klimawin BW-Projekt ins Leben rufen oder ein existierendes Projekt unterstützen.
- ob Sie das gewählte Projekt finanziell, materiell oder personell unterstützen.
Weitere Kriterien:
- Projektort: Bevorzugt lokal oder alternativ regional – auf jeden Fall innerhalb Baden-Württembergs
- Projektziel: Gemeinnütziges Engagement zur Förderung ökologischer oder sozialer Nachhaltigkeit sowie des Klimaschutzes
- Das Projekt darf keine Sponsoring-Aktion oder sonstige werbliche Maßnahme umfassen.
Teil des Klimawin BW-Berichts ist die Beschreibung des unterstützten Klimawin BW-Projekts. Hier dokumentieren Sie Ihr Projekt mit Art und Umfang der Unterstützung.
Die Glaubwürdigkeit des Klimawin BW-Siegels beruht auf Transparenz und sichtbaren Aktivitäten. Als Unterzeichnerin und Unterzeichner der Klimawin BW verpflichten Sie sich daher zu einer jährlichen Berichterstattung.
Ein Jahr nach Einreichung des Zielkonzepts legen Sie einen Bericht vor, der über den bisher erreichten Umsetzungsstand Ihrer Maßnahmen und des Klimawin-Projekts informiert. Gleichzeitig setzen Sie sich bereits neue Ziele für das nächste Jahr. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Schwerpunktthemen jährlich zu ändern oder dieselben Schwerpunkte beizubehalten. Mit unserer Berichtsvorlage haben Sie die Möglichkeit, einfach und komfortabel einen Bericht im Rahmen der Klimawin BW zu erstellen. Für Unternehmen, die einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht bzw. integrierten Geschäftsbericht mit umfassenden Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlichen, steht die einfache Berichtsvorlage zur Verfügung.
a) Qualitative Berichterstattung (obligatorisch)
Den Kern Ihres Klimawin BW-Berichts bildet die qualitative Berichterstattung. Erwünscht ist ein kompaktes, vergleichbares Berichtsformat mit folgenden Inhalten:
- Ausgefüllte Klimawin BW-Checkliste, die über die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleistungen Ihres Unternehmens und das Klimawin BW-Projekt informiert
- Überblick über die gewählten Schwerpunktleitsätze, inklusive einer Begründung der Schwerpunktsetzung
- Ausführliche Beschreibung der Aktionen in Bezug auf die einzelnen Schwerpunktleitsätze
- Beschreibung der Maßnahmen und Ergebnisse in Bezug auf die übrigen Leitsätze
- Überblick über Ziele und Schwerpunktsetzung für die nächste Umsetzungsperiode
b) Quantitative Berichterstattung (optional)
Mit der quantitativen Berichterstattung über ausgewählte Indikatoren verstärken Sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Anstrengungen. Viele dieser Indikatoren bedürfen keiner aufwändigen Erhebung, sondern werden von jedem Betrieb routinemäßig erhoben. Besonders bei Ihren Schwerpunktleitsätzen sind quantitative Indikatoren relevant.
Berichtseinreichung für CSRD-pflichtige Unternehmen
Wenn Sie als CSRD-pflichtiges Unternehmen einen CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, können Sie eine Entsprechungserklärung bei uns einreichen. In dieser verlinken Sie Ihren CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht und müssen somit keinen separaten Klimawin BW-Bericht anfertigen.
Die Ergebnisdokumentation
Je nach Umfang der angestrebten Ziele müssen nicht in jeder Berichtsperiode endgültige Ergebnisse vorliegen. Sie können Ihre Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleistungen auch durch eine Darstellung der Entwicklungen und der ergriffenen Maßnahmen transparent machen.
Doch denken Sie daran: Ihre Glaubwürdigkeit steigt mit der Genauigkeit Ihrer Angaben. Zudem muss ab Ihrem zweiten Klimawin BW-Bericht eine Treibhausgasbilanz integriert werden. Diese ist für Scope 1 und Scope 2 verpflichtend. Einen Leitfaden zur Treibhausgasbilanzierung finden Sie hier.
Vorlage Klimawin BW-Bericht (Word-Dokument, docx)
Vorlage einfacher Klimawin BW-Bericht (Word-Dokument, docx)
Vorlage Entsprechungserklärung (Word-Dokument, docx)
Senden Sie Ihren jährlichen Klimawin BW-Bericht per E-Mail an das Team der Klimawin BW. Nach der Durchsicht und Freigabe wird Ihr Bericht in der Übersicht der Klimawin BW-Unternehmen veröffentlicht. Präsentieren Sie ihn auch auf Ihrer Homepage, damit sich die Öffentlichkeit und Ihre Anspruchsgruppen darüber informieren können.
Die Klimawin BW verzichtet auf kostspielige Prüfverfahren, sodass alle Mittel in Ihrem Unternehmen direkt Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszwecken zugute kommen. Durch die transparente und öffentliche Darstellung Ihrer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleistungen können die mit Ihrem Unternehmen in Verbindung stehenden Anspruchsgruppen (Stakeholder) Ihre Leistungen beurteilen: Mitarbeitende, Kunden, Lieferantenfirmen und Geschäftspartnerinnen und Gesprächspartner sowie die im direkten Umfeld Ihres Unternehmens wohnhaften Personen.
Tipp: Identifizieren Sie frühzeitig alle relevanten Anspruchsgruppen Ihres Unternehmens und binden Sie diese aktiv in den Klimawin BW-Prozess ein. Schaffen Sie Transparenz und informieren Sie alle Beteiligten regelmäßig über den Verlauf des Projekts und alle wichtigen Entwicklungen.
Im Anschluss: Jährliche Erneuerung der Verpflichtung
Anschließend erneuern Sie Ihr Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsversprechen und etablieren so einen kontinuierlichen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprozess in Ihrem Unternehmen. Sie knüpfen an das bisher Erreichte an und berichten jährlich über Ihre Maßnahmen.