
Spotlight N! – Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg präsentiert sich im Goldberg(Werk) in Fellbach. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Zeichen setzeN! – so lautete das Motto der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2014. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit den Mitgliedern der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Expedition N – Das Expeditionsmobil der Baden-Württembergstiftung war ebenfalls zu Gast in Fellbach. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Spotlight N! – 300 Besucherinnen und Besucher freuten sich über das besondere Ambiente im Goldberg(Werk). Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Alles im Blick – auf insgesamt sechs Projektionsflächen wurde nachhaltige Aktionen aus dem ganzen Land präsentiert. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnete mit seinem Vortrag zur Nachhaltigkeitsstrategie die Veranstaltung. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Spotlight N! – Silke Müller-Zimmermann vom Aktionsbündnis „KLImafreundlich-Konkret“ im Rems-Murr-Kreis präsentierte ein Upcycling-Projekt zum Thema Bekleidung. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Spotlight N! – Thomas Hahn, Betriebsleiter des Caritas-Aktionsprojektes „Lederschmiede“, stellte das Projekt „Caritasche“ vor – und zeigte auf, dass Upcycling auch eine soziale Komponente hat. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Spotlight N! – Regio, bio, fair! Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun? Angela Gewiese vom Landratsamt Enzkreis erklärte dies den Gästen der Abendveranstaltung. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Zu schade für die Tonne! Auch mit sogenannten nicht marktfähigen Produkten kann man lecker kochen! Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Spotlight N! – Kochen mal anders. Die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie und die Junggärtner Baden-Württemberg schnippeln nicht marktfähiges Gemüse und zaubern daraus ein leckeres Menü. Zu Gast auf der Bühne: Die Jugendbeiräte Laura Sophie Schlucke, Alexander von Boehn und die Junggärtnerin Büsra Saadet Oynak. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Nachhaltigkeit soll erlebbar gemacht werden. Umweltminister Franz Untersteller erklärte die unterschiedlichen Ziele und Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Nachhaltig beeindruckend. Der Vokal-Künstler Martin O. sorgte für gute Laune und beste Unterhaltung. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Beirat N! – Rudolf Wuhrer, Mitglied des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung erläuterte die Arbeit des Beirats. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Nachhaltigkeit und Sport – das perfekte Team. Das unterstreicht auch der fair und nachhaltig produzierte Landesfußball. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Spotlight N! – mit seinem inklusiven Sportangebot setzte Anpfiff ins Leben e.V. ein echtes Zeichen! Zu Gast auf der Bühne: Marketingleiterin Stefanie Kunzelnick, Anpfiff ins Leben e.V. und Jochen Wier, der trotz Mehrfachamputationen ein begeisterter Sportler ist. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Spotlight N! – Vernetzt mobil und nachhaltiger unterwegs. Horst Stammler, Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) setzt auf die Vernetzung von Bus, Bahn, Fahrrad und anderen umweltfreundlichen Verkehrsangeboten. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Spotlight N! – Mobile Wissensvermittlung in Sachen Nachhaltigkeit. Das Expeditionsmobil der Baden-Württemberg Stiftung macht es möglich. Zu Gast auf der Bühne: Christine Potnar, Leiterin der Stabsstelle Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Nachhaltigkeit aus der Mineralwasser-Flasche Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Nachhaltig Wirtschaften, wie das geht berichtet eindrucksvoll Thomas Fritz, der geschäftsführende Gesellschafter der Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH. Quelle: Jan Potente, Stuttgart
Bei der Abendveranstaltung der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg am 11. Juli 2014 im Goldberg(Werk) in Fellbach präsentierte das Land Baden-Württemberg Akteure und Aktionen aus Politik und Gesellschaft, die sich für die Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg stark machen. Außerdem zeigte die Landesregierung, was die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg seit 2011, neben den N!-Tagen, bereits bewegt hat.