Publikationen

Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken fest in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern und Nachhaltigkeit zum zentralen Entscheidungskriterium von Regierungs- und Verwaltungshandeln zu machen. Mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat Baden-Württemberg viel erreicht – wie die Bilanz 2007 bis 2020 aufzeigt.
48 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 4.2 MB, Dateityp: pdf]

Der Beirat für nachhaltige Entwicklung ist das Beratungsgremium der Landesregierung zu allen Fragen nachhaltiger Entwicklung. Er gibt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung es Landes unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, etwa in den Bereichen strategische Instrumente, Integration, Klima und erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität oder Ressourcenschonung.
Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 840.3 KB, Dateityp: pdf]

Im Beirat vertreten sind Spitzenvertreter von Verbänden und Institutionen der Umwelt, Landwirtschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften, Kommunen, Jugend, Frauen, Soziales und Kirchen. Mittelstand und große Unternehmen sind durch Unternehmerpersönlichkeiten im Beirat vertreten. Um den Informationsfluss in den Landtag sicherzustellen, nehmen fünf fachlich zuständige Abgeordnete an den Sitzungen teil. Die Broschüre liefert die Übersicht aller Beiräte mit ausführlichen Informationen zu den 39 Mitgliedern.
48 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 3.8 MB, Dateityp: pdf]

Der Indikatorenbericht 2019 misst den Status quo nachhaltiger Entwicklung im Land. Durch den Statusbericht wird die nachhaltige Entwicklung im Land mess- und überprüfbar. Eine regelmäßige Berichterstattung – alle zwei bis drei Jahre – ermöglicht ein langfristiges und transparentes Monitoring. Inhaltlich gliedert sich der Indikatorenbericht in drei Themenbereiche: ökologische Tragfähigkeit, Teilhabe und Gutes Leben sowie Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren. Diese Themenbereiche werden mit 53 objektiven und sechs subjektiven Indikatoren abgebildet.
132 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 19.1 MB, Dateityp: pdf]

2007 ging die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg an den Start. Diese Broschüre zeigt die bisher von der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg erreichten Meilensteine auf und legt eine Bestandsaufnahme vor. Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken fest in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern und Nachhaltigkeit zum zentralen Entscheidungskriterium von Regierungs- und Verwaltungshandeln zu machen. Mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat Baden-Württemberg viel erreicht. Die Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zum Markenzeichen des Landes.
40 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 3.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Neue Gartenideen machen Lust auf frische und saisonale Lebensmittel aus Eigenanbau und deren Verarbeitung zu leckeren Gerichten. Die vielfältigen urbanen Gartenprojekte bringen aber noch weitere Vorteile: Sie schaffen ein neues Verständnis für unsere Lebensmittel, sie machen die Städte grüner, sorgen für mehr Sauerstoff, erhöhen die Artenvielfalt und bringen die Menschen zusammen. Die Broschüre zeigt auf, wie man Gartenideen in die Realität umsetzt und wie einfach nachhaltig Gärtnern sein kann.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 2.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Ohne Smartphone & Co. geht heutzutage fast nichts mehr. Wir kaufen damit ein, wir spielen und fotografieren damit. Wir halten Kontakt zu unseren Freunden, stellen damit die Heizung an, bevor wir nach Hause kommen und überwachen unseren Puls beim Joggen. Doch die Geräte, die für viele mittlerweile unverzichtbar erscheinen, haben eine dunkle Kehrseite. Für die Herstellung werden wertvolle Rohstoffe benötigt, die teilweise unter fragwürdigen Bedingungen für Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Umwelt abgebaut werden. Die Broschüre informiert über die Hintergründe der Rohstoffproduktion von Handys und stellt die Handy-Aktion Baden-Württemberg vor.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 2.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

In Zeiten des Klimawandels und knapper Ressourcen hat bei vielen Menschen ein Umdenken eingesetzt. Der tägliche Konsum wird zunehmend hinterfragt. Muss wirklich jeder einen eigenen Rasenmäher, zwanzig Regalmeter Bücher und eine Bohrmaschine besitzen? Steht das eigene Auto nicht 23 Stunden am Tag ungenutzt herum? Quillt der Kleiderschrank nicht schon über? Diese und weitere Fragen stellt die Broschüre an den Leser und zeigt die Vorteile von Tauschen und Teilen als Alternative zum Besitzen auf.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 2.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Rund 7,5 Milliarden Menschen leben auf der Erde. Davon hungern täglich eine Milliarde. Und das, obwohl laut Angaben des World Wide Fund For Nature (WWF) schon heute Lebensmittel für 12 Milliarden Menschen produziert werden. Denn entlang der globalen Wertschöpfungskette und bei den Verbrauchern gehen mindestens 1,3 Milliarden Tonnen verloren. Die Broschüre will Bewusstsein für das Problem der Lebensmittelverschwendung erzeugen. Außerdem gibt sie nützliche Tipps gegen Verluste.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 2.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Mobilität ist ein Grundbedürfnis unseres Lebens und die Basis unseres Wirtschaftens. Doch Mobilität entwickelt sich weiter und viele Expertinnen und Experten sind sich einig, dass wir am Beginn einer neuen Ära stehen. Es geht um eine neue, nachhaltige Mobilität, es geht um Vernetzung, postfossile Mobilität, mobiles Arbeiten, intelligente Transportwege und um entsprechend gestaltete Lebensräume. Die Broschüre verrät, wie wir nachhaltig in Bewegung bleiben, auf was wir bei unseren täglichen Wegen achten müssen und was nachhaltiger Tourismus bedeuten kann.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2017
[Dateigröße: 3.6 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]