Publikationen

Der Indikatorenbericht 2014 misst den Status quo nachhaltiger Entwicklung im Land mit Hilfe von 43 objektiven und 6 subjektiven Indikatoren. So ergibt sich ein umfassendes Bild nachhaltiger Entwicklung in Baden Württemberg.
115 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 4.6 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die Broschüre gibt einen Überblick über die einzelnen Elemente und Strukturen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg und zeigt auf, was die Landesregierung seit 2011 in Sachen Nachhaltigkeit angestoßen und umgesetzt hat.
50 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 5.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Gleiche Chance für alle! Das Modul trägt zur Bewusstseinsbildung bei und baut Berührungsängste ab. Damit die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung heute und in Zukunft auf der ganzen Welt gesichert bleibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch persönliches Verhalten u viel Engagement Menschen mit Behinderung begegnen können. Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 60 Seiten.
Erscheinungsjahr 2014
Unterrichtseinheit als Word-Dokument

Internationalität in der Arbeits- und Lebenswelt verlangt interkulturelle Kompetenzen. In diesem Unterrichtsmodell werden die Auszubildenden auf internationale Geschäftsbeziehungen vorbereitet. Offenheit, ein fairer Umgang und Verständnis für das Fremde sind Grundvoraussetzungen für ein globales Miteinander. Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 52 Seiten.
Erscheinungsjahr 2014

Günstig ist nicht gleich gut. In der Textilproduktion nehmen viele Faktoren Einfluss auf den Produktionsprozess. Soziale Themen wie Fair Trade, die Einhaltung der Menschenrechte und Produktionsbedingungen werden im Unterricht genauer unter die Lupe genommen. Auf insgesamt 51 Seiten spiegelt sich der schwierige Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit und fairem Umgang wieder.
Erscheinungsjahr 2014

Perfekte Fürsorge sowohl im Krankheitsfall als auch im Alter. In Deutschland deckt das Gesundheitssystem bereits viele Bereiche ab. Nicht überall auf der Welt können sich die Menschen auf diese Fürsorge verlassen. Dabei ist ein stabiles soziales Netz lebensnotwendig. Insgesamt 59 Seiten Unterrichtsmaterial können sich die Lehrenden hier zum Thema „Soziale Sicherung“ downloaden.
Erscheinungsjahr 2014

In sechs Schritten zeigt dieser Leitfaden, wie Sie die WIN-Charta erfolgreich in Ihrem Betrieb umsetzen können – von der Unterzeichnung über die Einreichung eines Zielkonzeptes, der Umsetzung interner Maßnahmen und der Unterstützung eines lokalen WIN!-Projektes bis hin zur Berichterstattung. Für jeden der zwölf Leitsätze der Charta werden Strategien und betriebswirtschaftliche Instrumente als mögliche Ansatzpunkte genannt.
52 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 1.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 20-seitige Themenheft zeigt Zusammenhänge, Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität – von Routenplanung und Fahrkartenkauf via App, über Vernetzung von Rad und ÖPNV bis hin zu neuen Fahrzeugantrieben und Sharing-Kultur auf. Das Heft ist ein Beitrag zum Jahresthema 2013 „Mobilität“ der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 1.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Sport und Nachhaltigkeit vereinbar zu machen ist eine große Herausforderung. Der Leitfaden gibt Tipps für die Praxis und stellt Vereine und Projekte vor, die den Nachhaltigkeitsgedanken im Sport bereits voranbringen.
11 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 2.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Statusbericht der Geschäftsführung zur Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg in den Jahren 2007 bis 2010. Bericht über die Umsetzungsarbeit der Projekte und Ausblick der Geschäftsstelle im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.
112 Seiten, Erscheinungsjahr 2010
[Dateigröße: 1.5 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]