Publikationen

Statusbericht der Geschäftsführung zur Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg in den Jahren 2007 bis 2010. Bericht über die Umsetzungsarbeit der Projekte und Ausblick der Geschäftsstelle im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.
112 Seiten, Erscheinungsjahr 2010
[Dateigröße: 1.5 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die globale Zukunftssicherung betrifft im Kern die Überlebensfrage jedes und jeder Einzelnen. Die Lebensgewohnheiten der Menschen stehen in unmittelbarem Bezug zu globalen Auswirkungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit. Das Modul behandelt diese Problematiken innerhalb verschiedener Fachdisziplinen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten hier Materialien für ihre unterrichtliche Gestaltung in den Fächern Geografie, Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Englisch und Philosophie. Sowohl im Unterricht der Sekundarstufe II als auch – didaktisch reduziert – in der Oberstufe der Sekundarstufe I einsetzbar. Die Unterlagen wurden so ausgewählt, dass sie die Verbindung zwischen den Lebensgewohnheiten der Menschen und den globalen Auswirkungen aufzeigen.
37 Seiten
[Dateigröße: 3.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Wer etwas verändern will, muss wissen wie. Ob durch eine veränderte Lebensweise oder über persönliches Engagement – wie sehen die Handlungsfelder für eine gesicherte Zukunft aus? Verschiedene Bereiche erfordern verschiedene Handlungsfelder und damit verschiedene Leitbilder. Wie unterschiedlich diese sein können, zeigen die Beispiele auf den Ebenen von Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft und Religion. Der alltägliche Lebensstil prägt unser individuelles Handeln und folgt damit einem anderen Leitbild. Mit jeder persönlichen Entscheidung sind ökologische und soziale Faktoren verbunden, die wiederum Auswirkungen auf andere Handlungsfelder haben. So hängt beispielsweise eine Kaufentscheidung unmittelbar mit den Handels- und Produktionsbedingungen zusammen – ein schwieriger Balanceakt zwischen Preis, fairem Handel.
55 Seiten
[Dateigröße: 5.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Systemlernen bildet den Kompetenzansatz für die Einbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht. Dort werden zentrale Grundbegriffe geklärt und die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, eigene Lernprozesse zu reflektieren und zu gestalten. Anhand verschiedener Kompetenzmodelle wird systemisches Denken und Lernen gefördert. Es werden individuelle Kompetenzen systemisch aufgebaut und das Verständnis komplexer Systeme gefördert. Die Schülerinnen und Schüler sollen Systeme beschreiben können, Prognosen treffen und Handlungsentwürfe aufstellen – für eine global gesicherte Zukunft. Darüber hinaus zeigt das Modul auch die Schwierigkeiten des Handelns in komplexen Systemen auf.
30 Seiten
[Dateigröße: 3.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das Modul 5 setzt sich mit den zentralen Begriffen der Diskussion über Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander, legt die Merkmale dieser Bildungskonzeption dar und umreißt deren Aufgaben im Kontext zukunftsorientierter Bildung. Vor diesem Hintergrund werden Materialien zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe entsprechende Kompetenzen entwickelt werden können.
43 Seiten
[Dateigröße: 4.3 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Eine grundsätzliche Aufgabe der Bildung ist es, Schülerinnen und Schüler zu reflektiertem Denken und Handeln zu befähigen, damit sie eigene Entscheidungen treffen können. Aufgabe und Teilziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist beispielsweise die Umweltbildung. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden bereits verschiedene Kompetenzkonzepte entwickelt. Ein mehrstufiges Kompetenzkonzept bildet dabei die Grundlage für schulisches Arbeiten. Dieses enthält einen Orientierungsrahmen, der vorgibt, welche BNE-Inhalte sich in welchen Fächern verankern lassen. Er konkretisiert Kernkompetenzen anhand fachlicher Teilkompetenzen. Die Unterrichtsbeispiele in Modul 6 zeigen auf, wie innerhalb des Orientierungsrahmens BNE-Kompetenzen erworben werden können.
47 Seiten
[Dateigröße: 4.6 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Zusammenführung mehrerer Handlungsfelder notwendig. In der Schule geschieht dies über die Einbindung unterrichtlicher Inhalte, über fachübergreifende Projekte, über die Verantwortung der Schulleitung bis hin zur Einbindung der Elternschaft. Und auch außerschulische Partner wie Unternehmen, Fachexpertinnen und Fachexperten oder NGOs können im Hinblick auf eine allumfassende BNE-Entwicklung in die schulischen Prozesse mit eingebunden werden. Beispielsweise über Schülerfirmen oder andere Schulprojekte, die eine pädagogische Zielsetzung haben. Modul 7 bietet viele Projekt- und Umsetzungsbeispiele, didaktische Materialien sowie weitere Ideen zur unterrichtlichen Gestaltung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
35 Seiten
[Dateigröße: 4.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Es gibt bereits Schulprojekte und zahlreiche Angebote von Unternehmen, Verbänden oder auch Schulpatenschaften, die außerschulische Lernorte und lebensnahe Situationen ermöglichen. Hier werden den Schülerinnen und Schülern oft aktuelle Probleme vor Augen geführt, die in ihrer Region oder im eigenen Land auftreten. Das Modul 8 führt Beispiele auf, die bei der Auswahl außerschulischer Lernorte und Kooperationspartner im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung berücksichtigt werden sollten. Es enthält hilfreiche Tipps und Empfehlungen für geeignete Lern- und Bildungspartner sowie zahlreiche Praxisbeispiele. Schulen sind auf außerschulische Kooperationspartner angewiesen, damit eine nachhaltige Entwicklung kontinuierlich und netzwerkübergreifend stattfinden kann.
32 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 3.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das simulationsorientierte Rollenspiel World Climate richtet sich an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Das Computermodell soll laufend an politische Gegebenheiten und wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden.
Mit diesem Handbuch erhalten Sie eine Moderationsanleitung für World Climate. Sie können den Spielablauf nach Vorschlägen gestalten oder passen wahlweise die Struktur von World Climate Ihren Zwecken und Unterrichtsplänen an.
51 Seiten, Erscheinungsjahr 2017
[Dateigröße: 12.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]