Publikationen

Ein Großteil der in Deutschland verwendeten Natursteine kommt nicht aus heimischen Steinbrüchen, sondern aus Ländern mit unzumutbaren Arbeitsbedingungen. Der Produktwegweiser zeigt auf, wie Steine nachhaltig beschafft werden können.
16 Seiten, Neuauflage 2022
[Dateigröße: 1.3 MB, Dateityp: pdf]

Ein klassischer Fußball wird aus 32 Waben mit rund 670 Stichen genäht. Der niedrige Lohn der Näherinnen und Näher reichte in vielen Fällen nicht zum Leben. Oft müssen daher auch Kinder mitarbeiten. Der Produktwegweiser zeigt alternative und nachhaltige Beschaffungsmöglichkeiten von Sportbällen auf.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 1.4 MB, Dateityp: pdf]

Kleider machen Leute. Kleider machen ziemlich viele Menschen auf der Welt aber auch unglücklich. Denn die Produktionsbedingungen von Textilien sind alles andere als nachhaltig. Der Produktwegweiser zeigt auf, was es bei der nachhaltigen Beschaffung von Arbeitskleidung zu berücksichtigen gilt.
28 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 2.4 MB, Dateityp: pdf]

Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz in Baden-Württemberg im Sinne der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ab Klasse 9 unterrichtet werden können. Den Lehrerinnen und Lehrern hilft das Material dabei, ihre Unterrichtseinheiten zum Klimawandel um Baden-Württemberg spezifische Aspekte zu erweitern. Die Handreichung ist eine Weiterentwicklung des Unterrichtsmaterials „Klimawandel in Baden-Württemberg“ aus dem Jahr 2014.
189 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 23.6 MB, Dateityp: pdf]

Digitalisierung ist aber kein Selbstzweck. Wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann, soll sie dem Menschen dienen. Wir brauchen daher Regeln, die eine nachhaltige Ausgestaltung sicherstellen und zugleich das freiheitliche Leben schützen. Um diesen Prozess einzuleiten, ist eine gesamtgesellschaftliche Diskussion erforderlich. Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung hat zu diesem Zweck im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes den „Stakeholderdialog Nachhaltige Digitalisierung“ initiiert. Diese Broschüre fasst die Kernpunkte der beiden Veranstaltungen vom 11. Dezember 2020 und 16. Juli 2021 kompakt zusammen.
20 Seiten, Veröffentlichung 12/2021
[Dateigröße: 4.2 MB, Dateityp: pdf]

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, zu der jeder Mensch, egal ob groß oder klein, einen wichtigen Beitrag leisten kann. Werden Kinder selbstverständlich an die Natur und den Artenschutz herangeführt, kann sich langfristig auch ein gesellschaftliches Umdenken einstellen. Hier können Sie sich die Handreichung, die in teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbanken vor Ort ausliegt, herunterladen.
24 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.6 MB, Dateityp: pdf]

Der Begriff „Garten³“ steht für die unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, die im Bildungskonzept „BNE“ Berücksichtigung finden. Es geht konkret um die ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Aspekte und die sich daraus ergebenen pädagogischen Potenziale, die in der Schule in den Blick genommen werden können. Im Verständnis von „Garten³“ geht es unter anderem um das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensvermittlung, um die Achtsamkeit im kulturellen Umgang mit Nahrungsmitteln und im individuellen Konsumverhalten sowie um eine Ökobilanzierung von Nahrungsmittelproduktion und des eigenen Konsums.
32 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.8 MB, Dateityp: pdf]
Die WIN-Charta zeichnet nachhaltig engagierte Unternehmen aus und verbreitet das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens in der Öffentlichkeit. Das Faltblatt stellt die WIN-Charte kurz und prägnant vor.
8 Seiten, Stand 2021
[Dateigröße: 278.2 KB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Soziales und Integration seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 05/2021, 49 Seiten.
49 Seiten, Erscheinungsjahr 2021
[Dateigröße: 4.1 MB, Dateityp: pdf]

„Mikroplastik im Spiel – Was Sportvereine und Aktive tun können“ erklärt, wie auch auch der Sport dazu beiträgt, dass Mikroplastik in unsere Umwelt gelangt. So ist in Kunststoffrasenplätzen oder in Tretschichten auf Reitplätzen Kunststoff enthalten. Die Broschüre stellt beispielhafte, umweltgerechte Kunststoffrasenplätze vor und zeigt darüber hinaus Möglichkeiten auf, wie Vereine und ihre Mitglieder nachhaltiges Handeln in ihrem Sportbetrieb verankern können. Ein nachhaltiger Sportbetrieb kann die Schäden an Natur und Mensch verringern.
28 Seiten, Erscheinungsjahr 2021
[Dateigröße: 6.4 MB, Dateityp: pdf]