Bundesweit findet vom 16. bis 20. September 2024 die Woche der Klimaanpassung statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen wird Klimaanpassung in Deutschland sichtbar.
Durch die Revitalisierung des Neckars der Stadt Mannheim entstehen lebendige Gewässerabschnitte mit vielfältigen ökologischen Funktionen, von denen sowohl die Natur als auch die Menschen profitieren.
Durch die Renaturierung des Neckars schaffen wir lebendige Gewässerabschnitte mit vielfältigen ökologischen Funktionen, von denen sowohl die Natur als auch die Menschen profitieren.
Gute Nachrichten zur Windkraft: Baden-Württemberg liegt beim Ausbau auf Klimaziel-Kurs. Zudem hat das Land bundesweit die kürzesten Genehmigungsverfahren.
Wie wir alle auch mit kleinem Einsatz einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, die Natur mit ihren vielfältigen Tieren und Pflanzen zu schützen und zu erhalten, schreibt Umweltministerin Thekla Walker in einem Gastkommentar für das Konradsblatt.
Im „Energiekonzept für Baden-Württemberg“ stellt das Umweltministerium die grundlegende strategische Ausrichtung der Energiepolitik des Landes vor. Das Energiekonzept ist das konzeptionelle Fundament, es enthält Strategien und Ziele.
Umwelt- und Energieministerium stellt 4 Millionen Euro für das Förderprogramm „Flächen doppelt nutzen – PV an Mobilitätsinfrastrukturen“ zur Verfügung. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 10. Oktober 2024 möglich.
Bei einer Begehung des Zwischenlagers am 8. August 2024 wurde ein Ausfall der Kransteuerung festgestellt. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.
Preise für Strom und Wärme sinken 2023 auf breiter Front. Hochrechnungen bis 2028 sehen steigende Preise für den fossilen Energieträger Gas. Strom wird durch den Ausbau von erneuerbaren Energien günstiger.
Es landen immer noch viele Bioabfälle und Wertstoffe in der Restmülltonne. Unser wichtigstes Ziel ist es, die Menge an Bioabfall und Wertstoffen im Hausmüll zu halbieren.