Die letzten Brennstäbe des Kernkraftwerks wurden in das Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg gebracht. Der gesamte Prozess wurde vom Umweltministerium engmaschig überwacht.
„Mit Abschluss der Bauarbeiten auf deutscher Seite haben wir einen wichtigen Meilenstein für den Hochwasserschutz am Rhein erreicht“, so Ministerin Walker.
Um Bauverantwortliche bei der Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Energieministerium einen praxisnahen Leitfaden veröffentlicht.
Die Gewinner des Klimawettbewerbs des Umweltministeriums stehen fest: Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg und der Landkreis Calw sind die vier „Vorreiter-Kommunen“, die nun vom Land finanziell unterstützt werden.
Land und kommunale Landesverbände erneuern den Klimaschutzpakt und bekennen sich damit ein weiteres Mal zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand beim Klimaschutz.
Mit dem neuen Förderprogramm unterstützt das Land die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen.
Bund und Länder haben sich auf die Details einer Härtefallregelung für Privathaushalte verständigt, die „nicht leitungsgebundene“ Energieträger wie etwa Heizöl oder Pellets nutzen.