Online-Portal zum „Melde- und Bescheinigungswesen im Artenschutz“ (MelBA-online) erfasst künftig Daten zur Haltung und zum Verkauf geschützter Tier- und Pflanzenarten.
Umweltministerium fördert in einer zweiten Runde acht weitere Projekte im Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ mit 1,05 Millionen Euro.
Der Award zeichnet Vereine und Verbände aus, die sich der Herausforderung Klimaschutz stellen und Maßnahmen erarbeiten, mit denen sie ihren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Sport leisten können.
Es wird davon ausgegangen, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um das Tier handelte, das am 16.01.2024 in der Gemeinde Oberkochen nachgewiesen wurde.
Land fördert weitere Forschungsarbeit im Rahmen der „Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik“ (HyFaB) mit 7,2 Millionen Euro.
Per E-Mail erfahren Interessierte unmittelbar von Rissereignissen und bestätigten Wolfsnachweisen im Land. Wer benachrichtigt werden möchte, kann sich über das Umweltportal Baden-Württemberg anmelden.
Das Niedrigwasser-Informationszentrum (NIZ) ist ab sofort die zentrale Anlaufstelle für Messwerte, Trends und Informationen rund um das Thema Niedrigwasser.
Die Landesregierung wird die Plattform bei der Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg (UTBW) einrichten. Sie soll Unternehmen unterstützen, Baden-Württemberg zum Musterland grüner Technologien zu machen.